Die Aufgabenbereiche richten sich nach dem individuellen Bedarf der Schüler*innen. Der spezifische Förder- und Unterstützungsbedarf wird zu Beginn der Hilfe in einem ausführlichen Gespräch gemeinsam vereinbart.
Mögliche Tätigkeiten der Schulbegleitung können sein:
- Betreuung und Begleitung im Unterricht und in den Pausen
- Hilfe beim Lerntempo/ der Umsetzung von Arbeitsanweisungen
- Strukturhilfen und Unterstützung bei der Organisation von Unterrichtsmaterialien
- Unterstützung zur Eingliederung in die Klassengemeinschaft
- Orientierung im schulischen Alltag (Wechsel der Klassenräume etc.)
- Hilfe bei lebenspraktischen Verrichtungen (z.B. Essen anreichen, Kleidung wechseln…)
- Unterstützung bei der Benutzung behinderungsspezifischer Hilfsmittel (z.B. Lauftrainer, Seh- und Schreibhilfe, Medien zur unterstützten Kommunikation…)
- Erledigung pflegerisch- unterstützender Tätigkeiten während der Schulzeit (z.B. Begleitung der Toilettengänge)
- Unterstützung beim Regelverständnis
- Förderung der Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Förderung von Gruppenaktivitäten
- Aufbau und Stabilisierung eines angemessenen Sozialverhaltens
- Anleitung zur Deeskalation und Stressbewältigung, Vermeidung von Stresssituationen
- Begleitung bei Klassenfahrten, Schulausflügen, -festen, Schulpraktika etc
- Vermittlung von Sicherheit und Vertrauen durch Präsenz und Kontinuität einer festen Bezugs- bzw. Begleitperson
- Förderung der Kommunikation und der sozialen Kontakte zu Mitschülern
- Sprachrohrfunktion zwischen Schule, Schüler/in und Elternhaus
- In Einzelfällen können auch medizinische Tätigkeiten durchgeführt werden (z.B. Blutzuckermessung)