Das Lebenshilfe Autismus Kompetenz Zentrum
Das Lebenshilfe Autismus Kompetenz Zentrum bietet Autismus spezifische Förderung, Therapie und Kompetenztraining für Kinder, jugendliche und junge Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung im HSK an. Die Beratung erfolgt für die Eltern und das Umfeld (Kindertageseinrichtungen, Schulen, Praktikumsstellen u.a.).
Was ist Autismus?
Der Begriff Autismus-Spektrum-Störung (ASS) setzt sich in der Forschung als Oberbegriff für die verschiedenen Formen von Autismus durch. Unabhängig, ob ein frühkindlicher Autismus, ein Asperger-Syndrom oder ein Atypischer Autismus vorliegt. Autismus wird auch zu den Tiefgreifenden Entwicklungsstörungen gezählt. Autismus zeichnet sich durch Beeinträchtigungen im Kontakt mit Anderen und in der Kommunikation sowie durch ein eingeengtes Interessens- und Verhaltensspektrum aus. Autisten unterscheiden sich von Anderen in der Art und Weise, wie sie die Welt erleben und Informationen verarbeiten. Menschen, die die Diagnose Autismus Spektrum Störung haben, fällt es ganz allgemein schwer, die Welt und die in ihr lebenden Individuen, einschließlich ihrer selbst zu verstehen. Dies hängt damit zusammen, dass sie sich von dem, was in und außerhalb von ihnen vor sich geht, kein schlüssiges Bild machen können bzw. dieses Bild gänzlich anders ist, als das der meisten anderen Menschen- sie sehen Details oft sehr scharf, können aber sinnvolle Zusammenhänge nicht erkennen. Sie haben oft Probleme, soziale Signale richtig zu deuten und sich in die Sicht einer anderen Person hineinzuversetzen.
Die autismustypischen Besonderheiten in der Wahrnehmung und im Verhalten bestehen ein Leben lang. Die Ausprägungen der Symptomatik sind bei den verschiedenen Formen, bei den verschiedenen Menschen und über die Lebensspanne hinweg unterschiedlich, es handelt sich also um ein breites Spektrum! Autismus kann auch zusammen mit anderen Beeinträchtigungen oder Behinderungen auftreten.
Eine sehr individuelle Förderung/Therapie ist notwendig. Hier setzt unsere Unterstützung an.
Förderung / Therapie / Kompetenztraining / Beratung
Zu unserem Selbstverständnis für eine erfolgversprechende Therapie gehört ein wohlwollender Beziehungsaufbau als Grundpfeiler.
Unsere Therapien erfolgen:
• Individuell und am Entwicklungsstand ausgerichtet
• Nach einer vorausgegangenen fundierten Förderplanung
• Multimethodisch und Lebenspraktisch
• Als Einzel- oder Kleinstgruppenförderung
• Als systemische Beratung für Erziehende und in Geschwistersprechstunden
• Als Fallsupervision für die Einrichtungen
• In den Räumen des LAKZ und bei Bedarf werden diese auch im alltäglichen Lebensumfeld wie KiTa, Schule oder Praktikum durchgeführt
Ziele
Unserem therapeutischen Konzept liegt die Vorstellung eines ganzheitlichen Lernens mit allen Sinnen zu Grunde.
Wir möchten:
• Handlungsspielräume, Ausdrucksmöglichkeiten, Kommunikationskompetenzen und Sozialkompetenzen erweitern
• Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und Lebenszufriedenheit verbessern
• Auswirkungen des Autismus kompensieren und Entwicklungs-, Lern- und Lebensbedingungen anpassen helfen
• Lebensbegleitende System wie KiTas, Schulen und Berufsvorbereitung unterstützen, um Teilhabe zu verbessern oder zu ermöglichen
• Elterliche Kompetenz unterstützen, Eltern als Experten ihrer Kinder anerkennen
Beratung
Eine unverbindliche Beratung für Eltern mit einem autistischen Kind ist nach Terminabsprache möglich. Oftmals geht es in der ersten Beratung um Fragen zu dem Bereich der Erscheinungsformen des Autismus, um besondere Verhaltensweisen der Kinder, um Möglichkeiten der Diagnosestellung oder auch um Zugangswege und Ansprechpartner für eine Kostenübernahme durch die Ämter. Diese Beratung erfolgt kostenlos. Eine Beratung für junge Autisten (bis 21 Jahre) ist ebenfalls möglich.
Mit dem Beginn einer Therapie/ Förderung erfolgt auf Wunsch der Eltern eine therapiebegleitende Beratung zu zahlreichen, individuellen Themenstellungen: zu den Therapiezielen, zu den verwendeten Methoden, zu den Möglichkeiten der Unterstützung durch die Erziehenden selber, zu den Möglichkeiten die Geschwister zu stärken oder zu den Methoden den Alltag des Kindes zu strukturieren u.v.a
Kindergärten und Schulen können gleichfalls individuell zugeschnittene Beratung erhalten. In diesen Fällen erfolgen die Beratungen als Bestandteil der Therapien und sind ebenfalls kostenfrei. Bei den Beratungen werden vielfach die Prinzipien der systemischen Familientherapie angewandt.
Die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten (Ärzte, Ergotherapeuten, Schulassistenz, unterstützende Dienste…..) im Auftrag der Eltern oder der jungen Erwachsenen ist für uns selbstverständlich.
Finanzierung
Die Kosten einer spezialisierten Autismus Therapie werden in der Regel von der Eingliederungshilfe (Sozialgesetzbuch) übernommen. Gerne informieren wir Sie in einem unverbindlichen persönlichen Gespräch und unterstützen Sie im Antragsverfahren. Kostenträger sind die zuständigen Sozial- oder Jugendämter.
Falls Sie oder Ihr Kind von einer Autismus-Spektrum-Störung betroffen sind und Sie Beratung oder eine Förderung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns über die entsprechenden Rufnummern in der Infobox auf.
Wir rufen Sie binnen einer Woche zurück.
Oder nutzen Sie unsere Kontaktmöglichkeiten per E-Mail.
Gerne hilft Ihnen auch unsere Zentrale unter der folgenden Telefonnummer weiter: 02961/ 9695-0
Ebenso können uns unter der folgenden Anschrift kontaktieren:
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. HSK Gartenstraße 47
59929 Brilon
Wir freuen uns auf Sie !
Ihr Team des Lebenshilfe Autismus Kompetenz Zentrum.
© 2014 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. HSK, Gartenstraße 47, 59929 Brilon, E-Mail: info@lebenshilfe-hsk.de