Wir sind ein 1991 gegründeter gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder Betroffene, Eltern, Angehörige und interessierte Bürger und Bürgerinnen sind. Unsere Aufgabe besteht darin, Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen und/oder altersbedingtem Hilfebedarf zu beraten, zu unterstützen und zu fördern.
Wir wollen dabei helfen, dass Menschen so selbständig wie möglich am Leben in der Gesellschaft teilhaben können und eine Akzeptanz finden.
Neben einem breiten Angebotsspektrum an Hilfen in den Bereichen Mobiler Sozialer Dienst und Familienunterstützender Dienst, Freizeit-, Ferien- und Reiseangeboten, Gesetzlicher Betreuung ist die Lebenshilfe Hochsauerlandkreis auch Leistungsanbieter von Schulbegleitungen. Die Erweiterung unserer Dienstleistungen besteht in der Durchführung von Pflegepflichteinsätzen und in der autismus spezifischen Förderung in unserem Lebenshilfe Autismus-Kompetenz-Zentrum (LAKZ).
Das diesjährige Motto des Protesttages zur gleichstellung von Menschen mit Behinderungen lautet: “Tempo machen für Inklusion- barrierefrei zum Ziel“
In diesem Jahr haben wir in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern einen Podcast aufgenommen: "Tempo: Frei.Zeit!" dieser ist ab heute den 05.Mai 2022 auf YouTube: hier klicken und auf der Musikstreamplattform: Spotify zu hören.
Christopher König trifft in 6 Folgen unterschiedliche Menschen mit und ohne Behinderungen. Sie reden über das, was ihnen in der Freizeit Spaß macht: Rollstuhlbasketball, Bogenschießen, Darten, Konzerte, Reisen und Spielen. Dabei unterhalten sie sich auch darüber, welche Barrieren es in den Köpfen und vor Ort gibt. Die Gäste im Podcast fordern mehr Tempo für Inklusion!
Der Podcast ist ein von der Aktion Mensch gefördertes Kooperationsprojekt: Es wurde angeregt von der EUTB, der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung Hochsauerlandkreis, von der Caritas Brilon initiiert und von Christopher König produziert. Talkgäste kommen aus Institutionen wie der Lebenshilfe HSK; AKIS Selbsthilfegruppe; vom Sozialwerk St. Georg Ambulant Betreutes Wohnen Meschede; den Behinderteninteressenvertretungen für Arnsberg und Brilon, dem Josefsheim Bigge und aus dem Ambulant Betreuten Wohnen der Caritas Brilon.
Wir wünschen allen viel spaß beim hören!
Ausgerufen wurde der erste Protesttag im Jahr 1992. Somit feiert dieser Tag bereits sein 30-jähriges Jubiläum im Jahr 2022.
Im letzten Jahr ist die Lebenshilfe e.V. Hochsauerlandkreis 30 Jahre alt geworden. Ein Grund zur Freude! Doch die Coronapandemie hat dazu beigetragen, und tut es noch, dass viele unserer Veranstaltungen und Aktionen in den letzten zwei Jahren nicht so stattfinden konnten, wie wir es uns gewünscht hätten. So konnten wir auch unseren Geburtstag bisher nicht gebührend feiern.
Um die Kommunikation und Information auch in dieser schwierigen Zeit aufrechtzuerhalten, veröffentlicht die Lebenshilfe e.V. HSK fortan für alle Menschen, die der Lebenshilfe verbunden sind, das Vereinsblatt All inklusiv! Die erste Ausgabe zum Thema 30 Jahre Lebenshilfe im Hochsauerland finden Sie hier in digitaler Form.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und freuen uns, wenn wir Ihr Interesse wecken, Ihnen nützliche Informationen anbieten oder Ihnen mit unseren Do-it-yourself-Rubriken Anregungen für die nächste Geburtstagsfeier in Ihrer Familie geben können.
Und wir sind zuversichtlich, dass sich uns bald wieder Möglichkeiten bieten, uns unbeschwert zu begegnen und freuen uns schon jetzt wieder auf den persönlichen Kontakt. Erste Veranstaltungen und Aktionen können Sie dem Terminkalender am Ende des Hefts entnehmen.
Für alle Rückfragen und Anregungen zum Verein erreichen Sie Andrea Bange unter 02961/9695-37 oder per Email an: bange@lebenshilfe-hsk.de
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Vorstand und Team der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. HSK
Liebe Kunden/innen und Mitarbeiter/innen sowie Freunde der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. HSK.
In unserer Geschäftsstelle sowie in unseren Außensprechstunden gilt die ab heute (24.11.2021) gesetzlich angeordnete 3-G Regelung.
Der Zutritt in unsere Geschäftsstelle/Aussensprechstunden ist nur nach Überprüfung der Einhaltung der nachfolgenden Regelungen möglich:
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung in unserem Kampf gegen das Corona-Virus. Auch weiterhin sind wir für Ihre Fragen und Themen gern für Sie da.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. HSK.
Liebe Familien,
nachdem wir bedingt durch die Corona Pandemie lange Zeit unsere Gruppenaktivitäten ruhen lassen mussten, möchten wir nach den Sommerferien mit weiteren Freizeitangeboten an den Start gehen. Weitere Informationen erhalten Sie mit einem Klick auf die nachfolgenden Links:
Auf Wunsch können wir Sie auch bei der Bildung von Fahrgemeinschaften unterstützen oder auch in Einzelfällen einen Fahrdienst anbieten.
Bei der Umsetzung der Corona Regeln orientieren wir uns an den, für den Zeitpunkt geltenden Maßnahmen.
Bei Anmeldewünschen oder weiteren Fragen helfen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen:
Larissa Kramer: 02961 9695-27
Simone Brüggemann: 0176 76722195
gerne weiter.
Ihr Team der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e. V. HSK
„Wir möchten einen kleinen Teil dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderung selbstbestimmt und gleichberechtigt an der Gesellschaft teilnehmen können.“
Besonders zum Geburtstag gilt ein besonderer Dank allen Mitgliedern, Ehrenamtlichen, Mitar-beiter*innen und ehemaligen Vorstandsmitglieder*innen die die Lebenshilfe e.V. HSK in ih-rem sozialen Engagement mit ihren fachlichen Kompetenzen und Ressourcen unterstützen und zu dem machen, was den Verein ausmacht: Inklusion zu ermöglichen und als selbstverständli-chen Bestandteil unserer Gesellschaft zu leben.
Seit 1991 setzen sich der ehrenamtliche Vorstand und die Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe e.V. HSK für die Gleichberechtigung behinderter Menschen und deren selbstbestimmte Teil-habe am Leben in der Gesellschaft ein. Die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. Hochsauerlandkreis feiert am 28.05.2021 ihren 30. Geburtstag! Der als Elterninitiative gegrün-dete Verein gehört zu den über 500 Orts- und Kreisvereinigungen in Deutschland und zählt mittlerweile um die 300 ehrenamtliche und 150 festangestellte Mitarbeiter*innen. Vor 30 Jah-ren wurden mit dem familienunterstützenden Dienst und den Alltags- und Haushaltshilfen erste Dienstleistungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf geschaffen. Heute bietet der ehren-amtlich geführte Verein darüber hinaus zahlreiche Angebote und Assistenzen an. Im Hoch-sauerlandkreis begleiten ca. 110 Schulbegleiter*innen der Lebenshilfe e.V. HSK Kinder und Jugendlichen im Schulalltag, um Inklusion zu ermöglichen. Zahlreiche Reiseangebote und Frei-zeitaktivitäten werden professionell geplant, angeboten und durchgeführt. Fachkräfte bieten die s.g. Pflegepflichtberatungen an und unterstützen damit pflegende Angehörige in ihrem Alltag. Die gesetzliche Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf ist Aufgabe des Betreu-ungsvereins. Seit 2019 bietet die Lebenshilfe im Lebenshilfe-Autismus-Kompetenz-Zentrum (LAKZ) Förderung und Therapie für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung an. Der am-bulante Dienst mit Sitz in Brilon sieht seine Aufgaben in der Beratung, Unterstützung und För-derung von Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen und/oder altersbeding-tem Hilfebedarf. Dies erfolgt stets unter Berücksichtigung der UN-Behindertenrechtskonven-tion und getreu des Mottos: „Es ist normal, verschieden zu sein“ (Zitat Richard von Weizsäcker). Auf diversen Social-Media-Kanälen wie YouTube, Facebook und Instagram leistet die Lebens-hilfe HSK ferner Aufklärungsarbeit, macht dort auf Themen wie die selbstbestimmte, gesell-schaftliche Teilhabe behinderter Menschen aufmerksam und bietet vielfältige Einblicke in ihre Arbeit. Anlässlich des Jubiläumsjahres wurden darüber hinaus bereits Aktionen beispielsweise zum Welt-Downsyndrom-Tag (21. März), zum Welt-Autismus-Tag (2. April), sowie zum Eu-ropäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung (5. Mai) Über das Jahr verteilt sind noch weitere Aktionen geplant.
Die Lebenshilfe e. V. HSK kommt der vom Gesetzgeber angeordneten Test- Angebots- Pflicht nach und bietet allen Mitarbeitern*innen, die nicht im Homeoffice arbeiten, zwei Corona- Tests pro Kalenderwoche an.
Der von der Lebenshilfe angebotene Test ist der Selbsttest (Laientest), der Firma "Watmind".
Bitte vereinbaren Sie zur Abholung einen Termin mit den Mitarbeitern*innen der Geschäftsstelle in Brilon oder in der Außensprechstunde in Meschede.
Die Terminvereinbarung ist unter der zentralen Nummer: 02961 9695-0
oder 0176/ 76722195 (Frau Brüggemann) möglich.
© 2014 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. HSK, Gartenstraße 47, 59929 Brilon, E-Mail: info@lebenshilfe-hsk.de