05. Jul 2023
In einer vertrauensvollen Atmosphäre, startete die zweite Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Behinderungen in der Lebenshilfe Hochsauerlandkreis in Brilon.
Nach einem erfolgreichen Start des Elterntreffs für Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung fand am 14.06.2023 erstmalig ein offener Austausch für Eltern von Kindern mit Behinderung statt. Dieses Treffen bot den Teilnehmern eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sie sich gegenseitig unterstützen und wertvolle Erfahrungen austauschen konnten. Insbesondere kamen Fragen auf wie „Welche Schule ist für mein Kind am besten geeignet?“, „Wie sieht die Zukunft meines Kindes aus? Ist betreutes Wohnen eine Option?“ oder „Wie beantrage ich bestimmte Leistungen, die mein Kind unterstützen?“.
Außerdem wurde über Barrieren in der Gesellschaft gesprochen. Viele Familien, die ein Kind mit Behinderung haben werden von ihrem Umfeld anders wahrgenommen und dadurch teilweise ausgegrenzt. Dabei geht es nicht nur um sichtbare Barrieren, wie z.B. eine Rampe zu einem Restaurant, sondern insbesondere um die Barrieren in den Köpfen des Menschen. Ein Mitarbeiter der Lebenshilfe, der selbst ein Handicap hat, berichtet von Erfahrungen, dass er – in Abhängigkeit von seiner Fortbewegung – anders wahrgenommen wird. Ist er mit einem Rollstuhl unterwegs macht er andere Kontakterfahrungen, als wenn er mit Gehstützen läuft.
Daher hat die Lebenshilfe Hochsauerlandkreis mit diesem ersten offenen Austausch einen wichtigen Schritt in Richtung Gemeinschaft mit gegenseitiger Unterstützung gemacht.
Die nächsten Treffen finden immer am zweiten Mittwoch im Monat von 18:30 – 20:00 Uhr in der Gartenstraße 47, 59929 Brilon statt. Angemeldet werden kann sich telefonisch unter 02961/96950 oder per E-Mail an: info@lebenshilfe-hsk.de.
Der Elterntreff für Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung findet regelmäßig am ersten Mittwoch des Monats um 18:00 - 19:30 Uhr in der Gartenstraße 47, 59929 Brilon statt. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte telefonisch unter 02961/969529 oder per E-Mail an lakz@lebenshilfe-hsk.de. Die aktuellen Informationen stehen auf unserer Internetseite www.lebenshilfe-hsk.de.